Stoa.ai

Stoa.ai

Stoa.ai

Stoa.ai ist eine Website, die künstliche Intelligenz als therapeutisches Werkzeug einsetzt, um die antike Philosophie des Stoizismus wiederzubeleben.


Die Plattform nutzt KI, um die zeitlosen Weisheiten und praktischen Lehren des Stoizismus in einer modernen, interaktiven Form zu vermitteln. Besucher können mit einem KI-gestützten Chatbot interagieren, der stoische Prinzipien auf persönliche Situationen und Herausforderungen anwendet.

Hinweis: Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.

Rolle
Research


User Experience
Webdesign
Illustration

Zeitraum
Jul 2022 - Nov 2022



Stoa.ai Startseite


Stoa.ai animiertes Poster

Stoizismus durch KI beleben

Stoizismus durch KI beleben

Stoizismus durch KI beleben

Der Stoizismus, eine antike griechische Philosophie, hat die moderne kognitive Verhaltenstherapie (CBT) inspiriert. Die Prinzipien der Stoiker sind zeitlos und praktisch, weshalb sie in der Psychotherapie wiederentdeckt wurden. Stoische Philosophen lehrten, dass nicht die äußeren Umstände uns belasten, sondern unsere Ansichten darüber. Statt sich auf das zu konzentrieren, was außerhalb unserer Kontrolle liegt, geht es im Stoizismus darum, den Fokus auf unsere Gedanken und Handlungen zu legen.


Mir persönlich haben die Lehren und Werkzeuge des Stoizismus sehr geholfen, Herausforderungen zu bewältigen. Diese Erfahrung motivierte mich, die stoische Weisheit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.


Viele der stoischen Texte sind jedoch unvollständig, veraltet oder schwer verständlich. Ohne fundiertes Wissen über den historischen Kontext bleiben die Lehren für viele Menschen schwer zugänglich. Genau hier setzt Stoa.ai an: Eine interaktive KI, die diese alte Philosophie neu belebt und sie den Menschen in einer leicht zugänglichen, modernen Form vermittelt.


Stoa.ai Manifest

Das Design: Antike trifft auf Moderne

Das Design: Antike trifft auf Moderne

Das Design: Antike trifft auf Moderne

Das Design von Stoa.ai spiegelt die Verbindung zwischen Antike und Moderne wider. Das Logo kombiniert zwei Schriftarten: Eine von mir selbst gestaltete, die die technologische und datenbasierte Zukunft repräsentiert, und eine Serifenschrift, die den antiken Geist des Stoizismus verkörpert. Diese Mischung zeigt visuell, wie Stoa.ai die Weisheit vergangener Zeiten mit den Möglichkeiten moderner Technologie vereint.


Auch das Layout der Website wurde bewusst so gestaltet, dass es sich von kommerziellen Seiten abhebt. Es sollte „anders“ wirken, dabei aber dennoch übersichtlich und verständlich bleiben. Ein besonderes Feature ist die Soundwelle oben links, die beim Anklicken den Klang einer antiken Harfe mit beruhigenden binauralen Beats abspielt. Diese Hintergrundmusik bleibt so lange aktiv, bis man sie wieder deaktiviert, und trägt zur entspannten Atmosphäre der Seite bei.


Stoa.ai Sound (Achtung: Sound!)

Ein weiteres wichtiges Element von Stoa.ai ist das Gesicht der KI. Indem ich es weiblich gestaltet habe, wollte ich ein innovatives Element im Stoizismus unterstreichen: Schon vor 2000 Jahren setzte sich der Stoizismus für die Gleichberechtigung aller Menschen ein, unabhängig von Faktoren wie Geschlecht oder sozialer Klasse. In meiner Recherche stellte sich jedoch heraus, dass die Leserschaft stoischer Bücher hauptsächlich männlich ist. Durch das Design möchte ich den Stoizismus für ein breiteres Spektrum an Nutzern attraktiv machen.

Herausforderungen: KI vor ChatGPT

Herausforderungen: KI vor ChatGPT

Herausforderungen: KI vor ChatGPT

Vor ChatGPT war es schwierig, eine interaktive KI in Echtzeit zu entwickeln. Es gab keine passenden APIs für meinen stoischen Chatbot. Stattdessen nutzte ich einen Chatbot, der ursprünglich für den E-Commerce-Support entwickelt wurde, und fütterte ihn manuell mit Antworten und Schlüsselwörtern, um stoische Prinzipien zu vermitteln. Obwohl es sich also nicht um eine "echte" KI im heutigen Sinne handelte, konnte ich den Nutzern eine interaktive Erfahrung bieten, die die stoischen Prinzipien vermittelte und auf eine Vielzahl von Themen reagieren konnte.


Dieses Projekt war somit mehr ein Prototyp, aber es zeigte das Potenzial, wie KI genutzt werden kann, um antike Weisheiten auf moderne und zugängliche Weise zu vermitteln.

Nutzerfeedback durch Reddit

Nutzerfeedback durch Reddit

Nutzerfeedback durch Reddit

Ein entscheidender Schritt zur Verbesserung von Stoa.ai war das Feedback, das ich von Nutzern einer Reddit-Community zum Thema Stoizismus erhielt. Viele Mitglieder der Community testeten die Plattform und gaben mir wertvolle Rückmeldungen. Sie halfen mir, Schwächen zu erkennen und Themen zu identifizieren, die noch nicht behandelt worden waren.


Stoa.ai Chatbot

Die Website: Mehr als nur eine KI

Die Website: Mehr als nur eine KI

Die Website: Mehr als nur eine KI

Neben der interaktiven Konversation bietet die Website eine Artikelsektion, in der Nutzer stoische Lehren nachlesen können. Diese Artikel behandeln sowohl die Philosophie des Stoizismus als auch moderne Themen, wie zum Beispiel ethische KI. Ich habe dabei speziell aufgezeigt, wie stoische Prinzipien eine Grundlage für die ethisch verantwortungsvolle Entwicklung von KI bieten können.
Weitere Kategorien umfassen die Quellen, die genutzt wurden, um die KI zu füttern, sowie ein Manifest, das die Entstehung und die Ziele von Stoa.ai erklärt.

Neben der interaktiven Konversation bietet die Website eine Artikelsektion, in der Nutzer stoische Lehren nachlesen können. Diese Artikel behandeln sowohl die Philosophie des Stoizismus als auch moderne Themen, wie zum Beispiel ethische KI. Ich habe dabei speziell aufgezeigt, wie stoische Prinzipien eine Grundlage für die ethisch verantwortungsvolle Entwicklung von KI bieten können.
Weitere Kategorien umfassen die Quellen, die genutzt wurden, um die KI zu füttern, sowie ein Manifest, das die Entstehung und die Ziele von Stoa.ai erklärt.

Neben der interaktiven Konversation bietet die Website eine Artikelsektion, in der Nutzer stoische Lehren nachlesen können. Diese Artikel behandeln sowohl die Philosophie des Stoizismus als auch moderne Themen, wie zum Beispiel ethische KI. Ich habe dabei speziell aufgezeigt, wie stoische Prinzipien eine Grundlage für die ethisch verantwortungsvolle Entwicklung von KI bieten können.
Weitere Kategorien umfassen die Quellen, die genutzt wurden, um die KI zu füttern, sowie ein Manifest, das die Entstehung und die Ziele von Stoa.ai erklärt.


Stoa.ai Artikel

Meine Learnings

Meine Learnings

Meine Learnings

Think outside the box: Die Arbeit mit begrenzten Ressourcen war herausfordernd, aber sie hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, kreative Lösungen zu finden. Indem ich einen E-Commerce-Bot als Therapie-Tool nutzte und die Plattform in einer Reddit-Gruppe teilte, konnte ich wertvolles Feedback sammeln und meine Vision realisieren.


Mir wurde klar, dass man durchdachtere Designentscheidungen treffen kann, wenn man sich wirklich für das Thema begeistert und sich intensiv damit auseinandersetzt.

Nächstes Projekt

Fitness mit Gamification

Der Crusher ist ein Handtrainer mit App, der das Training spielerisch gestaltet – durch virtuelles Nüsseknacken.

Nächstes Projekt

Fitness mit Gamification

Der Crusher ist ein Handtrainer mit App, der das Training spielerisch gestaltet – durch virtuelles Nüsseknacken.


Stoa.ai animiertes Poster