Florascents neue Website (noch nicht online)
Die Ausgangssituation: Alte Website, neue Zielgruppe
Als ich das Florascent-Projekt übernahm, war die Website weit davon entfernt, die Exklusivität der Marke zu transportieren. Das Design war veraltet und sprach hauptsächlich eine ältere Kundengruppe an. Die Herausforderung bestand darin, die Marke für eine jüngere, trendbewusste Zielgruppe attraktiver zu machen, ohne die bestehende Kundschaft zu verlieren.
Das unzureichende Storytelling auf der Seite machte es schwierig, eine emotionale Bindung zur Marke und den Produkten aufzubauen. Die "Über uns"-Seite war minimal und erzählte kaum die Geschichte hinter den exklusiven Düften oder dem Team, das sie herstellt.
Ein weiteres Problem war die große Auswahl an Parfums. Die Produktvielfalt, gepaart mit oft abstrakten Namen und fehlenden Informationen im Feed, führte dazu, dass die Kunden überfordert waren. Die Nutzer standen vor einer riesigen Auswahl an Düften, ohne zu wissen, wie sie sich für einen entscheiden sollten.
Auch technisch war die Seite ausbaufähig: Die Suche funktionierte nicht einwandfrei, erkannte keine Rechtschreibfehler oder Synonyme und tat sich besonders schwer mit den oft fremdsprachigen Produktnamen. Dazu kamen weitere UX-Probleme wie das nicht wegklickbare Cookie-Fenster – scheinbar kleine Details, die jedoch die Nutzererfahrung erheblich beeinträchtigten.
Florascents alte (noch aktuelle) Website
Ein neues Gesicht für Florascent
Bevor wir uns an die konkrete Lösung machten, führte ich ein umfassendes UX-Audit durch. Dabei analysierte ich sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die ästhetische und emotionale Sprache der Website. Mir wurde schnell klar, dass Luxus-E-Commerce weit mehr verlangt als herkömmliche UX-Prinzipien. Daher bildete ich mich gezielt in diesem Bereich weiter, um zu verstehen, wie man Emotionen, Exklusivität und Vertrauen auch digital aufbaut.
Mein Ziel war es, eine Benutzererfahrung zu schaffen, die den luxuriösen Charakter von Florascent widerspiegelt und gleichzeitig die Kaufentscheidung vereinfacht. Dabei fokussierte ich mich auf zwei zentrale Maßnahmen: die Optimierung der Produktpräsentation und das Hinzufügen von emotionalem Storytelling.
Produktpräsentation neu gedacht
Um der Entscheidungsparalyse entgegenzuwirken, entwickelten wir ein neues Feature im Produkt-Feed. Jeder Duft bekam einen kleinen Button, der beim Anklicken ein Overlay mit den Kopf-, Herz- und Basisnoten des Parfums anzeigt. Die Parfümflasche rückte dabei in den Vordergrund, während der Hintergrund dezent abgedunkelt wurde. Zusätzlich platzierten wir poetische Beschreibungen der Düfte subtil unter den Bildern, um den Nutzern eine Vorstellung zu geben, welche Emotionen und Eindrücke der jeweilige Duft weckt – alles, ohne die Feed-Seite verlassen zu müssen.
Overlay Duftnoten-Information & Kurzbeschreibung
Ein Duftquiz zur Orientierung
Für die Nutzer, die von der großen Auswahl überwältigt waren, entwickeln wir ein interaktives Parfümquiz. Anhand persönlicher Fragen zu Vorlieben und Stimmungen half das Quiz den Nutzern, ihren idealen Duft zu finden. Es ging dabei nicht nur um simple Präferenzen, sondern um eine spielerische und inspirierende Erfahrung, die das Kauferlebnis persönlicher macht.
Florascent Duftquiz
Emotionale Verbindung durch Storytelling
Neben den funktionalen Verbesserungen arbeiteten wir gezielt daran, die emotionale Bindung zur Marke zu stärken. Bilder und Videos, die den aufwendigen Herstellungsprozess und das engagierte Team hinter Florascent zeigten, wurden geschickt über die gesamte Website verteilt. So kann die Geschichte der Marke auf natürliche Weise erzählt werden, und der exklusive Charakter der Produkte rückt in den Vordergrund.
Florascent Video im Feed
Herausforderungen & Learnings
Eine der größten Herausforderungen war, dass anfangs keine Benutzerinterviews durchgeführt werden konnten. Stattdessen musste ich mich auf die Erkenntnisse des Kunden-Supports und Google Analytics verlassen. Das erschwerte das Verständnis für tieferliegende Bedürfnisse der Nutzer. Um dennoch fundierte Entscheidungen zu treffen, stützte ich mich zusätzlich auf Recherchen zu Luxus-UX und Best Practices von anderen Parfümseiten.
Später führten wir kleine Benutzerinterviews mit Freunden durch, um die Navigation & Lesbarkeit zu testen. Dabei bemerkten wir, dass "Home" für Raumdüfte als Startseite missverstanden wurde, weshalb wir es in "Raumdüfte" änderten.
Da wir selbst so tief im Designprozess waren, assoziierten wir „Home“ automatisch mit Raumdüften – für die Nutzer jedoch war das verwirrend. Diese Erkenntnis verdeutlichte mir erneut: You are not the user.